FAQ - Datenschutz
Dieser Standard wird auch von staatlichen Organen der Bundesrepublik genutzt. Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats ist eine Überprüfung durch einen vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zertifizierten ISO 27001-Grundschutz-Auditor.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Questback findest Du hier.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Questback findest Du hier.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Questback findest Du hier.
- Datenverarbeitungssysteme können von Unbefugten nicht genutzt werden.
- Nur diejenigen Personen, die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems berechtigt sind, können ausschließlich auf diese Daten zugreifen.
- Personenbezogene Daten können nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden.
- Personenbezogene Daten können bei der elektronischen Übertragung oder während ihres Transports oder ihrer Speicherung auf Datenträger nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden.
- Es kann nachträglich überprüft und festgestellt werden, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt wurden.
- Personenbezogene Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, können nur entsprechend den Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden.
- Personenbezogene Daten sind gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Questback findest Du hier.
Es gibt jedoch die Möglichkeit, die Verwendung rechten Maustaste im Fragebogen zu unterbinden. Die Option findet sich in den Projekteigenschaften.
"Verwendung der rechten Maustaste in der Umfrage unterbinden. Dadurch kann das Kontextmenü von Browser mit Befehlen wie "Quelltext anzeigen", "Bild speichern unter..." etc. unterdrückt werden. Voraussetzung ist, dass der Proband JavaScript aktiviert hat."
Das Unternehmen Questback, zu dem wir als akademisches Unipark Programm dazugehören, bereitet sich seit langer Zeit auf die neue DSGVO vor. Alle wichtigen Informationen zu unseren Maßnahmen finden Sie in dieser Infobroschüre (PDF) und auf der Questback DSGVO Website.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an info@unipark.de wenden.
Einfach <a href="#gdpr_detail_modal">hier</a> in den Text einfügen. Das Wort "hier" wird in diesem Fall klickbar sein und kann individuell angepasst werden.
Unter dem Sprachen-Editor und Umfragmeldungen kannst Du die deutschen Übersetzungen einfügen. Den Bereich für die GDPR Consent Meldungen findest Du am Ende der Liste. Fehlende deutsche Texte werden automatisch durch die Englischen ersetzt.
FAQ - Bestellung & Lizenz
In diesem Fall besteht bereits ein Account bei Unipark, bei dem Deine Email Adresse hinterlegt ist. Da die Email Adresse unique ist (nur einmal im System vorhanden sein darf) musst Du die Bestellung einer neuen Lizenz unter einer anderen Email Adresse durchführen oder die Email Adresse Deines bestehenden Accounts abändern.
Solltest Du keine weitere Lizenz benötigen, prüfe bitte Deinen bestehenden Zugang und storniere die zusätzliche Bestellung über den Storno-Button in der Bestellbestätigung. Andernfalls erhaltst Du eine zusätzliche Rechnung.Wenn Du keine Bestellbestätigungs-E-Mail erhalten hast überprüfe bitte zunächst Deinen SPAM-Ordner. Sollte sich die Email auch hier nicht befinden, wende Dich bitte an unseren Payment Provider Cleverbridge.
1. Du loggst Dich unter einer falschen URL ein. Bitte überprüfe in der E-Mail zu Deiner Bestellbestätigung, wie die URL zu Deinem Account lautet. Unipark verfügt über die drei Installationen www.unipark.de/www, ww2.unipark.de/www und ww3.unipark.de/www.
2. Dein Passwort ist nicht korrekt. Bitte klicke auf der Login-Seite auf den Link "Passwort vergessen". Dir wird daraufhin eine URL zugeschickt, unter der Du Dein Passwort erneuern kannst (Bitte überprüfe auch Deinen SPAM-Ordner, wenn Du die Email nicht in Deinem Posteingangsordner finden sollten). Solltest Du bei der Generierung eines neuen Passwortes keinen Erfolg haben, sende uns bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular oder über info@unipark.de
3. Dein Account ist abgelaufen. In diesem Fall wendest Du Dich bitte an Deinenn Accountverwalter. Wenn Du Deinen Account über das Bestellformular von Unipark bestellt und erhalten hast, ist dies das Unipark Team (zu erreichen über das Kontaktformular und info@unipark.de). Wenn Du Deinen Account von einem Mitarbeiter der Hochschule erhalten hast, wende Dich bitte an diesen.
1. Deine Lizenz ist abgelaufen, da sie von dem Besteller der Lizenz gekündigt wurde.
-> Bitte wende Dich an unseren Partner Cleverbridge.
2. Deine Lizenz ist abgelaufen, weil die Rechnung nicht in dem vorgegebenen Zeitraum beglichen wurde.
-> Bitte wende Dich an unseren Partner Cleverbridge.
3. Dein Account wurde nicht von Deinem Accountverwalter verlängert.
-> Bitte wende Dich an Deinen (hochschulinternen) Lizenzverwalter.
Mit einer Unipark Testlizenz können keine Projekte durchgeführt werden. Diese Lizenz dient ausschließlich zum Testen der Software - NICHT zur Durchführung realer Projekte. Dafür ist eine der folgenden Lizenzen erforderlich:
Mit einer Unipark Studentenlizenz kann ein Projekt innerhalb von drei Monaten durchgeführt werden.
Mit einer Unipark Lehrstuhllizenz können bis zu 25 Projekte in der Organisation geführt werden.
Mit einer Unipark Institutslizenz können bis zu 100 in der Organisation geführt werden.
Wenn Sie im Rahmen einer Lehrstuhl- oder Institutslizenz das Limit erreicht haben und ein weiteres Projekt anlegen möchten, müssen Sie zuvor ein altes Projekt archivieren (im systemeigenen Archiv oder auf Ihrem Rechner) oder löschen.
Alternativ kannst Du Dein Abo auch bei unserem Payment Provider Cleverbridge stornieren. Einfach eine E-Mail an cs@cleverbridge.com mit Angabe der Referenznummer schreiben.
Um dem Wunsch nach einem ad hoc Service zur Beantwortung offener Fragen nachzukommen, haben wir einen telefonischen Support eingerichtet. Zu erreichen ist die Unipark- Supporthotline unter der 0 900 1 499 488 (1,19 €/min). Da sich dieser Service im Probebetrieb befindet, ist er derzeit nur deutschlandweit erreichbar.
Supportzeiten: Mo.- Fr. von 09.00 – 18.00 Uhr
Allen Uniparkern steht natürlich nach wie vor das Forum für Support-Fragen zur Verfügung.
Für Lizenznehmer von Lehrstuhl- und Institutslizenzen gibt es jetzt auch die Möglichkeit ein Supportpaket online (http://www.unipark.com/de/supportpaket-kaufen/) zu buchen.
Um das vorzeitige Upgrade durchzuführen, müssen die Zahlungsdaten erneut eingegeben werden. Auch wenn beim Kauf der Testlizenz schon Zahlungsdaten (Kreditkarte etc.) hinterlegt wurden, findet keine doppelte Abbuchung statt. Durch das vorzeitige Ugprade ist der eigentliche Kauf der Lizenz abgeschlossen.
Wie viele Projekte kann ich archivieren?
Einzellizenz: 5 Projekte
Lehrstuhllizenz: 100 Projekte
Institutslizenz: 400 Projekte
Auch die Nutzung von Reporting+ ist nur während der aktiven Laufzeit möglich.
In diesem Fall besteht bereits ein Account bei Unipark, bei dem Deine Email Adresse hinterlegt ist. Da die Email Adresse unique ist (nur einmal im System vorhanden sein darf) musst Du die Bestellung einer neuen Lizenz unter einer anderen Email Adresse durchführen oder du änderst die Email Adresse Deines bestehenden Accounts ab und bestellst dann neu. Bitte nicht vergessen, dass Du die fehlgeschlagene Bestellung über den Storno-Button in der Bestätigungsmail (bitte auch SPAM-Ordner checken) kündigst. Solltest Du hierbei Probleme haben, kannst Du dich an cs@cleverbridge wenden und unter Angabe der Referenznummer die Bestellung stornieren lassen.
Solltest Du keine weitere Lizenz benötigen, prüfe bitte Deinen bestehenden Zugang und storniere die zusätzliche Bestellung über den Storno-Button in der Bestellbestätigung. Andernfalls erhaltst Du eine zusätzliche Rechnung.
FAQ - Administration
Dieser ist in erster Linie für die Verwaltung der Mitarbeiteraccounts, der Teams und der Projekte verantwortlich. Des Weiteren dient der Lizenzverwalter i.d.R. als Ansprechpartner für das Unipark-Supportteam. Der „neue“ Lizenzverwalter (kurz: NL) benötigt die gesamten Rechte des „alten“ Lizenzverwalters (kurz: AL), um die o.g. Aufgaben wahrnehmen zu können.
Wie kann der AL seine Rechte dem NL übertragen?
Hierfür bestehen 2 Möglichkeiten:
1. Variante (einfache Variante) : Der Account des AL wird auf den NL überschreiben. Unter „Accountdaten ändern“ kann der AL die Daten (insbesondere Vor-/Nachname & E-Mail Adresse) des NL in den Account eintragen.
Beachte: Der Accountname kann nicht geändert werden, der NL arbeitet dann mit dem Accountnamen des AL (der Accountname ist für eine ordentliche Lizenzverwaltung irrelevant). – Übergabe beendet.
Falls der NL jedoch mit seinem eigenen Account die Lizenz verwalten soll, siehe „Variante 2“
2. Variante: Der NL soll mit seinem bisherigen Account die Lizenz übernehmen & verwalten. Hierfür muss zunächst der AL ihn in seinem sogenannten Primärteam (das Team, welches im Rahmen der Lizenzbestellung von Unipark eingerichtet wurde) aufnehmen. Daraufhin wird dem AL die „Leitung übergeben“ (Button vorhanden). Zudem sollte der NL in allen anderen bestehenden Teams der Lizenz als Admin aufgenommen werden und die Leitung übernehmen.
Nach erfolgreicher Übergabe wird der Account des AL gelöscht– Übergabe beendet.
1. Klick im Benutzer-Menü auf den Menüpunkt "Teams" und wähle das entsprechende Team aus. Dir werden alle Mitglieder des Teams angezeigt.
2. Wähle durch Klicken auf die Checkbox hinter den Mitgliedern diejenigen aus, die Du löschen möchten.
3. Wähle aus dem Drop Down Menü am unteren Bildschirmrand den Punkt: "Mitarbeiter aus Team entfernen" aus und klick auf Speichern.
Der Mitarbeiter wird aus der Organisation gelöscht, wenn er in keinem weiteren Team vorhanden ist.
Bitte beachte, dass Du über notwendige Rechte verfügen müssen, um einen Mitarbeiter-Account löschen zu können. Nur Teaminhaber und Anwender mit dem Recht "groupadmin" verfügen über die relevanten Rechte.
Dies kann unterschiedliche Gründe haben:
1. Du arbeitest unter einer Studierendenlizenz, die nicht über die Rechte zum Anlegen von Mitarbeitern und mehr als einem Projekt verfügt.
2. Du kannst keine weiteren Projekte anlegen, da das lizenzbezogene Kontingent an Projekten bereits erfüllt ist.
-> Archiviere oder lösche eines Deiner alten Projekte. Anschließend kannst Du ein weiteres Projekt anlegen.
3. Das Team, das Dir von Deinem Accountverwalter angelegt worden ist, verfügt nicht über die notwendigen Rechte. Dein Accountverwalter kann das Unipark Team oder ein Mitarbeiter Deiner Hochschule sein.
-> Zur Freischaltung der entsprechenden Rechte wende Dich bitte an Deinen Accountverwalter (die Person, die Dir deinen Account eingerichtet hat).
Das Unipark Team erreichst Du über das Kontaktformular oder info@unipark.de
FAQ - Datenexport & Datenauswertung
Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Kombination von personenbezogenen und umfragebezogenen Daten nicht zulässig, wenn die Probanden/Umfrageteilnehmer nicht zuvor darüber informiert worden sind.
Um einen kombinierten Export dieser Daten durchführen zu können, benötigst Du daher ein extra Recht, welches nicht standardmäßig freigeschaltet ist. Die Freischaltung des Rechtes erfolgt erst dann, wenn der Lizenznehmer (d.h. der Besteller der Lizenz bzw. Auftraggeber des Lizenzkaufs) einen Antrag auf kombinierten Datenexport ausgefüllt und unterschrieben an info@unipark.de zugesendet hat.
Aufgrund der Rechtestruktur, kann die Freischaltung nur für Accounts erfolgen, welche nur in einem Team Mitglied sind. Dieses Team soll dann im Antrag angegeben werden. Außerdem ist zu beachten, dass bei Teams mit mehreren Mitgliedern, alle Teamitglieder auf das Recht Zugriff erhalten. Daher gilt es vorher zu klären, ob dies im Sinne des Lizenznehmer ist.
Den Antrag findest Du in unserem Downloadbereich.
Bei Fragen zur Freischaltung kannst Du dich auch gerne an info@unipark.de wenden. Wir helfen Dir dann gerne weiter!
Die Codes bedeuten Folgendes:
0: Projektvariablen vom Typ v_000, ausgenommen Variablen die sich auf Textfelder beziehen: Teilnehmer hat die jeweilige Frage gesehen, aber nicht bearbeitet. Teilnehmerverwaltungsvariablen vom Typ „Textfeld“: Vorbelegung, wenn die Variable nicht gefüllt wurde.
-66: Projektvariablen vom Typ v_000, die sich auf Textfelder beziehen: Der Teilnehmer hat die jeweilige Frage nicht gesehen, weil sie ausgeblendet war.
-77: Projektvariablen vom Typ v_000, ausgenommen Variablen die sich auf Textfelder beziehen: Teilnehmer hat die Frage nicht gesehen, beispielsweise weil er ein Abbrecher war oder weil auf Grund der Filterführung die betreffende Seite oder Frage nicht angezeigt wurde.
-99: Projektvariablen vom Typ v_000, die sich auf Textfelder beziehen: Der Teilnehmer hat die jeweilige Frage gesehen, aber nicht bearbeitet.
Bei Textfeldern steht -99 für den Fall, dass ein Teilnehmer die Frage gesehen hat, aber nicht geantwortet hat.
Hinweis: Du kannst die Missing-Werte in den Exportdatensätzen selbst festlegen. Nähere
Hinweise dazu findest Du im Handbuch Kapitel 14.2.6.
SPSS schneidet Texte ab 255 Zeichen ab. Daher musst Du auf den CSV Export zurückgreifen.
Gehe bitte folgendermaßen vor:
1. Im Menü "Exportieren" wählst Du "Ergebnisdaten (alle Angaben,...)", dann als Format: "CSV" und als Exportvorlage: "Projekt, nur offene Fragen" aus.
2. Die so generierte CSV-Datei kannst Du dann in einem Spreadsheet Programm (bspw. Excel) weiterverarbeiten.
Wahrscheinlich hast Du einen Typencheck auf dem offenen Textfeld. Der Typencheck "ganze Zahl" verändert die Variable von string zu numerisch.
Grundsätzlich kann ein Projekt mit einer Testlizenz nicht exportiert werden. Um die Daten exportieren zu können, muss entweder ein Upgrade auf eine Studenten-, Lehrstuhl- oder Institutslizenz durchgeführt werden.
Es gibt jedoch einen Sonderfall: Der Nutzer des Testaccounts hat von seiner Uni einen Zugang zu einem Lehrstuhl- oder Institutsaccount bekommen und möchte nun den programmierten Fragebogen aus der Testlizenz in seinen Uni-Account importieren.
-> In diesem Fall kann ein Export vom Unipark-Team durchgeführt werden.
Dazu benötigen wir folgende Informationen:
1) Projekt ID des alten Projekts aus dem Testaccount und jeweilige Installation
2) Den Teamnamen und die Team-ID des neuen Teams, in welches das Projekt importiert werden soll.
Wichtig: Ein Export ist nur innerhalb der 2 Wochen Laufzeit eines Testaccounts möglich. Nach Ablauf der 2 Wochen werden die Daten aus unserem System gelöscht.
Du siehst also, es gibt nicht die eine richtige Antwort auf die Frage, wie und ob man EFS Survey zitiert. Nichtsdestotrotz haben wir einen Zitationsvorschlag für Dich zusammengestellt:
Questback GmbH. Veröffentlicht 2018. EFS Survey, Version Spring 2018 Köln: Questback GmbH.
Um Zugriff auf die Detailansicht zu erhalten, musst Du auch den Antrag für den kombinierten Datenexport ausfüllen und unterschrieben an info@unipark.de senden. Sowohl der kombinierte Datenexport von personen- und umfragebezogenen Daten und als auch die Detailansicht werden über das gleiche Recht geregelt.
Den Antrag findest Du im Downloadbereich.
Du wählst im Exportmenü „Projekt“ aus. Anschließend kannst Du dann die .gpx Datei auf deinem Computer speichern. Dein Projekt ist nun komprimiert in der .gpx Datei gespeichert. Um dieses Projekt nun zu importieren, musst du in der neuen Lizenz auf „Neues Projekt“ klicken und dann auf den Reiter „Projekt importieren“ wechseln. Dort kannst du die .gpx Datei dann hochladen und somit in deine neue Lizenz überführen.
Bitte beachte: Beim Import ändert sich der Umfragelink! Wenn dieser also vorab bereits an Probanden verschickt wurde, muss entweder der neue Link nachgesendet werden oder das alte Projekt noch weiter im Feld bleiben.
FAQ - Fragebogenerstellung
Es empfiehlt sich hierzu Quoten anzulegen. Anzahl der Fragebogenzweige = Anzahl der Quoten. Innerhalb des Fragebogens arbeitest Du dann mit Filtern, die auf die jeweilige Quote prüfen. Dadurch, dass Quoten der Reihe nach befüllt werden, entsteht eine Gleichverteilung. Der Zufall ist hierbei natürlich per Definition nicht mehr gegeben, allerdings ergibt sich dieser durch die unterschiedlichen Zugriffszeiten der Teilnehmer, die sich nicht beeinflussen lassen.
Handbuch Kapitel 11.4 Die Verteilung bestimmter Merkmale in einer Teilnehmergruppe über Quoten festlegen
FAQ - Layout
Zudem verfügt unsere Software über einen Profi-Layout-Editor, der es erlaubt das gewünschte Layout über die Anpassung der Stylesheets vorzunehmen. Hierfür sind HTML- und CSS-Kenntnisse notwendig.
Insgesamt sollten keine Dateien integriert werden, die größer als 20MB sind. Dateien werden zunächst in der Medienbibliothek hochgeladen und können dann ganz einfach in den Fragenbogen durch Kopieren des Links eingefügt werden.
Hier wird eine Möglichkeit beschrieben, wie Ihr dies hinbekommen könnt.
Dafür braucht Ihr zunächst den Browser Firefox. Achtet bei der Installation darauf, dass Firefox nicht als Standard-Browser gesetzt wird, falls Ihr dies nicht wollt.
http://www.mozilla.org/de/firefox/fx/
Dann braucht Ihr das Firefox-Addon FireBug. Hierbei handelt es sich um ein Tool was Entwicklern die Analyse einer Internetseite erleichtern soll.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/firebug/
Dann öffnet ihr die betreffende Seite in der Vorschau und drückt die Taste F12 oder per Rechtsklick in das Browserfeld -> Element mit Firebug untersuchen.
Nun aktiviert Ihr die Funktion "Click an element in the page to inspect" (Bild 1)

Während diese Funktion aktiviert ist, fahrt mit dem Mauszeiger über das zu untersuchende / ändernde Element. Durch Klicken lässt sich die Auswahl auf dieses Element fixieren und das zuvor genannte Feature wird deaktiviert.
Nun seht Ihr im Firebug Fenster zum einen den kaskadierenden Klassenaufbau, zum anderen die entsprechende Klasse im Quelltext (Bild 2)

FAQ - Feldphase
1. Deaktiviere die Verwendung von Cookies und achte darauf, dass die Session-Zeit so gewählt wird, dass der nächste Teilnehmer nicht in die gleiche Session einläuft.
2. Sollten Probleme auftreten bei der Umfrage (Teilnehmer fliegen aus der Umfrage, Formulareingaben sind bereits vorbelegt usw.) versuche bitte, die Umfrage mit SSL-Verschlüsselung aufzurufen (https:// im Umfragelink statt http://) um Fehler durch einen involvierten Proxy-Server zu beseitigen.
Optional: In den Projekteigenschaften kann man unter dem Reiter Login-Optionen den Haken bei Session-ID in URL unterdrücken setzen. Dadurch hat man einen kurzen Umfragelink, über den keine weiteren Angaben übertragen werden.
Dies kann durch nahezu unzählige Ursachen entstehen, zumeist ist entweder ein Fehler beim Fragebogenaufbau (z.B. ein
falscher Link beim externen Umfragestart) oder ein anderweitiges Problem auf Teilnehmerseite (Browser-Addons die die
Übertragung von Links manipulieren, Malware) zuständig.
Bitte wende Dich an info@unipark.de, sollte der Fehler bei vielen Teilnehmern auftreten und halte folgende Informationen parat: Projekt ID und Ort der Fehlermeldung (Auf welcher Surveyseite tritt der Fehler auf?)
Ja, der Service von SurveySignal ist kompatiblel mit EFS Survey. Dankenswerterweise hat die Unipark Userin Katharina eine kurze Anleitung zur Nutzung verfasst:
"Im Unipark-Projekt wählt man unter 'Projekteigenschaften' 'Benutzerdefinierte Variablen' aus und gibt dort bei 'URL-Parameter' eine 1 ein. Bei 'Benutzerdefinierten Variablen' eine 0. Es wird dann automatisch eine Variable in dem Datensatz (p_0001) angelegt. Zudem wird der Link automatisch um ein /?a= erweitert. SurveySignal hängt an diesen Link alle Infos (ID Teilnehmer, Zeit usw.), welche dann automatisch in der angelegten Variable gespeichert werden.
Wichtig ist, dass man beim Erstellen der Umfrage in SurveySignal unter 'Choice of Survey Software' die Option 'Survey Monkey' auswählt. Dann werden alle Infos, die SurveySignal dem Link anhängt, in der neu angelegten Variable (p_0001) gespeichert. Nach dem Datenimport können die Bestandteile dieser Variable mit wenigen Klicks in einzelne Variablen gesplittet werden (z.B. in Excel unter 'Daten' 'Text in Spalten').
Das einzige Manko ist, dass bei Option 'Survey Monkey' nicht so viele Informationen übertragen werden wie z.B. bei Option 'Qualtrics'. Allerdings handelt es sich hierbei eher um Zusatzinformationen, die man nicht zwangsläufig benötigt. Alle relevanten Informationen wie Teilnehmer-ID, Zeit der SMS-Sendung und Beantwortung der Befragung usw. werden übertragen.
(vielleicht muss man auch gar nicht 'Survey Monkey' wählen sondern kann auch die Option 'Other' nutzen. Das habe ich allerdings nicht ausprobiert... dann würde SuveySignal ähnlich viele Informationen wie bei 'Qualtrics' speichern)
Die Registrierung und das Anlegen von Surveys ist bei SurveySignal kostenlos. Nur das Versenden der SMS kostet Geld. Du kannst dich da also auch problemlos anmelden und dich dort mal umschauen."
Link zur Website von SurveySignal: http://www.surveysignal.com/
Wird vom gleichen PC mehrmals teilgenommen? Falls ja so solltest Du definitiv in Projekteigenschaften -> Login-Optionen die Verwendung von Cookies deaktivieren.
In dem Fall würde jedes Mal eine neue Session starten, wenn Du nach Beendigung der Umfrage das Browserfenster schliesst und die nächste Umfragein einem neuen Fenster startest.
Falls die Umfragen nicht vom gleichen PC ausgefüllt werden, aber aus dem gleichen Netzwerk (z.B. einem Uni-Netzwerk) so kann dieses Verhalten durch die Verwendung von Proxies verursacht werden.
In dem Fall würde es sich empfehlen, die Umfrage mit https:// anstatt http:// aufzurufen. Dies aktiviert die SSL-Verschlüsselung und eliminiert in manchen Fällen die dazugehörigen Probleme.
Die gleichzeitige Teilnahme bei Umfragen ist beim Unipark Programm auf 100 Teilnehmer beschränkt. Dies dient der Sicherung der Performance. Unipark läuft auf sogenannten Sammelinstallationen. Die Einstellung lässt sich daher nicht individuell verändern, da die Änderung alle User betreffen würde. Unsere Erfahrungen zeigen aber auch, dass eine Limitierung auf 100 Teiilnehmer ausreichend ist, da der Großteil der Unipark Umfragen ein eher niedriges Aufkommen haben.
Ist dennoch mal mit einem hohen Aufkommen bei einer Umfrage zu rechnen, dann kannst Du dich an info@unipark.de wenden. Wir zeigen Dir dann weitere Möglichkeiten auf, wie Du dein Projekt realisieren kannst.